Der Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik
Der Fachbereich AWT
- AWT
- 10330
Der Fachbereich AWT gliedert sich in die Bereiche Wirtschaft, Hauswirtschaft und Technik.
Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule können im Hauptschulzweig ab Klasse 8 zwischen Hauswirtschaft und Technik wählen. Das Fach Wirtschaft ist für alle verbindlich und soll den Schülern erste Einblicke in die Arbeitswelt geben.
Damit die Schülerinnen und Schüler auch einen praktischen Bezug zur Arbeitswelt bekommen, bietet die Schule Betriebserkundungen und Praktika an.
Hauswirtschaft – nur Kochen und Backen???
- AWT
- 10373
Liest man auf der Stundentafel unserer Schule das Fach „Hauswirtschaft“, denken die meisten gleich und nur an Kochen und Backen. Dabei ist das Fach viel umfangreicher und hat schon so manchen Schüler die immer wiederkehrende Frage stellen lassen: „Warum muss ich das lernen?“
- Lebensmittelskandale, Fehlernährung in der Bevölkerung, Verschuldungen privater Haushalt zeigen die Aktualität und Komplexität dieses Faches.
- Schauen wir uns die vorgegebenen Inhalte dieses Faches doch einmal genauer an. Es geht um den „privaten Haushalt“, der mit seinen sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Aufgaben ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft ist.
Technik
- AWT
- 7029
Das Fach Technik bietet den Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten sich praktisch zu erproben und technische Kenntnisse und Fähigkeiten zu entwicklen. "Das Fach Technik vermittelt den Schülerinnen und Schülern Erkenntnisse über Hilfsmittel zur Gestaltung und Umgestaltung der gegebenen Lebenswelt und bietet Raum zur Übung und Anwendung der
entsprechenden Mittel. Das geschieht in den Handlungsbereichen „Arbeiten und Produzieren“, Energie und Technik“, „Information und Kommunikation“ und „Natur und Technik“.
Handlungsbereich 1: Arbeiten und Produzieren (Technik und Technisches Handeln)
- Sicheres Arbeiten mit Werkzeugen und Maschinen
- Planen, Konstruieren und Herstellen
- Technisches Zeichnen
Handlungsbereich 2: Energie und Technik (Technische Systeme des Energieumsatzes)
Wirtschaft
- AWT
- 8614
Formal wird das Unterrichtsfach Wirtschaft durch das niedersächsische Schulgesetz §2 „Bildungsauftrag der Schule“ legitimiert, denn unter anderem sollen die Schülerinnen und Schüler befähigt werden,
„sich im Berufsleben zu behaupten und das soziale Leben verantwortlich mitzugestalten“ (NschG §2, Abs. 1).
Demnach sollte klar sein, dass die Berufsorientierung zwar ein wesentliches Element des Faches Wirtschaft ist, aber ebenso zum Aufgabengebiet der gesamten Schule gehört (siehe Erlass „Berufsorientierung an allgemein bildenden Schulen“).
Die Schülerinnen und Schüler werden auf ihr zukünftiges Berufsleben vorbereitet, welches einen großen Teil ihres individuellen Lebensweges einnehmen wird. Bei der Planung bzw. Ausgestaltung werden die persönlichen Voraussetzungen des Einzelnen thematisiert.
Unterricht in Profilen (9&10R)
- AWT
- 8485
Profil I: Wirtschaft & Wirtschaft Praxis (Schülerfirma)
- 2 Stunden Wirtschaft Theorie
- (kaufmännisches Rechnen, Buchführung)
Profil 2: Technik
- 4 Stunden Technik
- Kooperation mit Firma Schubs (Hameln)
Profil 3: Gesundheit und Soziales & Hauswirtschaft
- 4 Stunden zu den Bereichen
- Sozialpädagogik
- Gesundheit und Pflege
- Ernährung und Hauswirtschaft
Profil 4: zweite Fremdsprache
- 4 Stunden Französisch
Am Ende des 8. Schuljahres wählen die Schülerinnen und Schüler ihr Profil für 2 Jahre. Die Schülerinnen und Schüler werden nach einem festen Lehrplan unterrichtet. Ein späterer Wechsel in ein anderes Profil ist nicht mehr möglich.
Die ersten Schritte auf dem Weg in das Berufsleben – Praktikumsmesse 2014
- AWT
- 7859
Am 12. und 13. Juni 2014 fand die diesjährige Praktikumsmesse an der KGS Salzhemmendorf statt.
Die Schülerinnen und Schüler der neunten Realschul- und achten Hauptschulklassen sollten ihr im Mai absolviertes Praktikum noch einmal Revue passieren lassen und aufbereiten.
Aufgeteilt in verschiedene Bereiche von Sicherheit & Schutz über Bildung & Erziehung bis hin zu Pflege & Medizin, untergebracht in verschiedenen Räumen des ersten Obergeschosses, hatten die Schülerinnen und Schüler am Donnerstag zunächst Zeit, sich Gedanken um eine ansprechende Vorstellung ihres Berufs zu machen und diese in einer Präsentation umzusetzen. Hierzu wurden Plakate erstellt, Stellwände gestaltet, Präsentationen erarbeitet und Mitmachaktionen überlegt. In den entprechenden Räumen und auf dem Flur des ersten Stocks konnte den ganzen Vormittag über reges Treiben beobachtet werden. Alle waren konzentriert bei der Arbeit und bemüht, sich mit ihrem eigenen Stand von den anderen abzuheben.
Der Freitag stand dann ganz im Zeichen der Präsentationen...
weiterlesen: Die ersten Schritte auf dem Weg in das Berufsleben – Praktikumsmesse 2014