Die Streitschlichter der KGS
- Beratungsnetz
- 464364
Wer sind wir?
Wir sind momentan ca.10 Streitschlichter/innen, die intensiv Schüler/innen beobachten und in Streitsituationen eingreifen und schlichten. Ebenso sind wir im Büro zu erreichen.
Wo sind wir zu erreichen?
Wir sind zu erreichen im Streitschlichterbüro (Raum 028/029)
und im weißen Kreis auf dem Schulhof.
Wann sind wir zu erreichen?
Montags 1. und 2. große Pause, dienstags 1. und 2. große Pause und donnerstags 1. und 2. große Pause.
Warum sind wir Streitschlichter?
Wir sind Streitschlichter, weil wir anderen helfen wollen und uns aktiv für eine streitfreie Schule einsetzen wollen.
Wie helfen wir Streitenden?
Wir helfen Streitenden, indem wir den Streit schlichten, Ich-Botschaften fördern und anschließend einen Vertrag ausfüllen, in dem das Ergebnis der Streitschlichtung schriftlich festgehalten wird. (Der Vertrag und die Streitschlichtung sind freiwillig.)
Nach diversen Ausbildungskursen in den achten Jahrgängen findet nun ein Kurs im fünften Jahrgang statt. In einem 40-stündigen Ausbildungskurs lernen die Jugendlichen wie Streitigkeiten ohne Gewalt gelöst werden können. Themen in der Ausbildung sind z.B. Hintergründe von Streitigkeiten, Gefühle, Bedürfnisse und konstruktive Lösungsmöglichkeiten nach dem Win - Win – Prinzip zu finden. Streitorte und Streitthemen gibt es viele und es ist nicht immer ganz einfach, den manchmal verdeckten Ursachen auf den Grund zu gehen.
In der Ausbildung lernen die StreitschlichterInnen den Streitenden zu helfen eigenen Lösungen zu finden und die jeweiligen Anteile aller Beteiligten am Streit zu finden. Dabei achten sie darauf, dass Gesprächsregeln eingehalten werden, das Gespräch sachlich verläuft und Beschimpfungen nicht zulässig sind. Zum Schluss der Schlichtung wird ein Vertrag abgeschlossen. Bei Bedarf vereinbaren die StreitschlichterInnen einen weiteren Termin zur Reflexion. Schuldzuweisungen und Schuldgefühle verschwinden, dagegen werden das Selbstbewusstsein und die Eigenverantwortlichkeit gefördert und gestärkt. Nach erfolgreicher Prüfung der Ausbildung bekommen die Ausgebildeten ein Zertifikat und für ihre ehrenamtliche Arbeit im Schuljahr einen positiven Vermerk im Zeugnis.