„Gestärkt und fit"
- Dienstag, 26. April 2022 07:54
- Irene Lehmann
So lautet das Motto eines Projektes im 7. Jahrgang in der vergangenen Woche.
Im Herbst des vergangenen Jahres haben sich die SuS mit den Kinderrechten auseinandergesetzt und sie genauer kennengelernt. Als nächstes wurde der Weltkindertag „Turn the world blue – Farbe bekennen für Kinderrechte“ so lautete das Motto am 20. November 2021. Überall auf der Welt erstrahlten an diesem Tag Gebäude und Wahrzeichen in Blau. So auch das Rathaus der Gemeinde und der Eingangsbereich der KGS. Dabei steht Blau für die vereinten Nationen und die universell gültigen Kinderrechte, die in der Kinderrechtskonvention festgelegt sind. Die anonyme Befragung ergab, dass sich 10% der Schüler*innen in ihrem Recht auf Schutz vor Misshandlung und sexuellen Missbrauch nicht gehört fühlen. Weitere 10% gaben „eher nein“ an. Dieses auffällige Resultat wurde von der Jugendpflege und der Schulsozialarbeit der KGS zum Anlass genommen, an diesem Punkt weiterzuarbeiten und im Sinne der Kinder und Jugendlichen konkrete Schritte zu überlegen, wie sie psychosozial gestärkt werden können.
Aus dem Förderprogramm des Bundes „Aufholen nach Corona“ sind aus dem Baustein „Freizeit und Begegnung“ von der Bundesarbeitsgemeinschaft der offenen Kinder- und Jugendarbeit (BAG OKJE) fast 5000 € für das Projekt der „psychosozialen Stärkung von Jugendlichen“ bewilligt worden. Und damit konnte die Schulsozialarbeit in Zusammenarbeit mit der Jugendpflege die Idee umsetzen und das Projekt nach den Osterferien durchführen.
Zum einen ging es um das Erlernen der Straßenkampftechnik „Wing Tsun“. Es wurden Situationen durchgespielt, die Angst bereiten und Reflexe trainiert. Dieser Workshop wurde in Kooperation mit einem Trainer der „CrossBox Hameln – WingTsun Schule“ durchgeführt.
Im zweiten Workshop ging es um Selbstreflexion mithilfe künstlerischer Gestaltung und Kreativitätsförderung. Durch das Erstellen eines Kunstwerkes sollen der Gemeinschaftssinn gestärkt sowie Kooperation und selbstwirksames Handeln trainiert werden. Dieser Workshop wurde durch Frau Flügel, Atelier CutADORE, angeleitet. Einschnitte in der Lebenssituation eines Menschen können zu ganz veränderten Sichtweisen führen. Dieser Gedanke wurde künstlerisch umgesetzt. Ein Mosaik bietet dafür genau die Möglichkeit: Scherben neu zusammengefügt ergeben ein eigenes individuelles Bild. Ein Mosaik lebt von der Vielfalt der einzelnen Teilchen und gleichzeitig dem Zusammenwirken aller und ist somit ideal für diese Anforderungen geeignet.
Mit der Idee eines Fisch-Schwarms sollte ein Mosaik im Mosaik verwirklicht werden. Jede Schülerin und jeder Schüler gestaltete einen individuellen Mosaik-Fisch nach ihren/seinen Wünschen, Vorlieben und Bedürfnissen. Dieser wurde danach zu einem gemeinsamen Bild mit den anderen zusammengefügt, ein Symbol für Zusammenhalt und Stärke.
Interessierte Schülerinnen und Schüler vertiefen diesen Einstieg in einem zweiten Workshop freiwillig an einem nächsten Nachmittag.
Ein gelungenes Projekt der Schulsozialarbeit und der Jugendpflege.
Irene Lehmann
Neuer Vorstand für den Verein: Eltern und Förderer der KGS Salzhemmendorf
- Freitag, 22. April 2022 07:00
- J. Dabre
Staffelübergabe im Förderverein. Frau Tiedau überreicht nach 16 Jahren den Vorsitz an Frau Schacht.
![]() |
![]() |
Der Vorstand hat sich bereits neu formiert und freut sich auf den Einsatz im Verein und an der KGS Salzhemmendorf.
Hiermit möchten wir uns nochmals sehr für den langen und tollen Einsatz von Frau Tiedau bedanken.
Der neue Vorstand:
Vorsitzende | Christel Schacht |
Stellvertretung | Nicole Rathsmann |
Kassenführerin | Kornelia Zimmermann |
Schriftführerin | Marina Raymann-Sieven |
Beisitzerinnen |
Petra Minichowski, Waltraud Strangmeyer, Conny Couppee |
Ein Planetarium in Salzhemmendorf
- Donnerstag, 21. April 2022 07:00
- J. Dabre
Gleich zwei Fachbereiche haben sich für die Schüler:innen des 5. Jahrgangs der KGS eingesetzt. Die Naturwissenschaften und der Fachbereich GSW haben ein Planetarium nach Salzhemmendorf geholt. Klingt komisch, aber das ist wirklich passiert. Das Planetarium wurde bereits um 6:00 Uhr in der Sporthalle aufgebaut, damit alle Schüler:innen des Jahrgangs auch teilnehmen konnten.
Das Programm dauerte 45 Minuten. Zu Anfang reisten die Schüler:innen mit James, einem Pinguin vom Südpol und Vladimir, einem Eisbär vom Nordpol.
Die beiden wurden Freunde, erzählten einander über Ihre Heimat, beobachteten die Sterne und wunderten sich über die Länge der Polarnächte. Nach der gemeinsamen Reise stiegen die Schüler:innen noch in eine Achterbahn und drehten ein paar virtuelle, aber sehr realistische Loopings.
Vielen Dank an die Eltern und Förderer der KGS Salzhemmendorf, die uns die Aktion finanziell möglich gemacht haben!
Ladies Cup
- Mittwoch, 20. April 2022 12:46
Auch Alfelds Ladies beim ersten Start siegreich!
Hieß es am Dienstag nach dem XX. KGS-Postbank-After-Christmas-Cup der Jungen `Gymnasium Alfeld beim ersten Start vorn` so schafften auch die Mädels bei der Premierenteilnahme beim XV. KGS-Ladies-Cup der Sparkasse Hameln-Weserbergland gleich den Sprung aufs Siegerpodest!
Technisch brachten die beiden erstmals beim Turnier startenden Damen von der KGS Gronau und aus Alfeld, jeweils aus dem Landkreis Hildesheim, viel Klasse mit in das gut besetzte Teilnehmerfeld.
Erfreulicherweise zeigten die jungen Kickerinnen hohen und fairen Einsatz, viele Torraumszenen, heldinnenhafte Torhüterinnen-Aktionen und spielerische Klasse. Nach der Vorrunde schienen die Spielerinnen des Humboldt-Gymnasiums, genau wie die Jungen am Dienstag, alles in der Hand zu haben, um erstmals den Turniersieg in die Kurstadt nach Pyrmont zu holen. Souverän und den Gegnerinnen deutlich überlegen, schafften die Rothemden mit drei Siegen und neun Punkten den ersten Platz in der Gruppe 1. Auf dem zweiten Rang landete die Erstvertretung der KGS, die sich über sechs Punkte freuen durfte und mit den Pyrmonterinnen in die Vorschlussrunde einzog. Die IGS Hameln und die KGS Gronau waren nahezu auf Augenhöhe, erkämpften sich jedoch nur einen Punkt und landeten auf den Plätzen drei und vier.
In der Gruppe 2 schossen sich die Mädels des Gymnasiums Alfeld mit drei Siegen auf Rang eins und verwiesen die Girls vom Viktoria-Luise-Gymnasium, sechs Punkte, auf Platz zwei. Das bedeutete für diese beiden Mannschaften, den Weg ins Halbfinale geschafft zu haben. Der letztjährige Turnier-Sieger, die Vertreterinnen der Theodor-Heuss-Realschule, enttäuschten nicht, zogen aber im vorentscheidenden Spiel gegen das VikiLu mit 0:3 den Kürzeren und
belegten mit drei Punkten Rang drei. Großer Jubel herrschte im Lager der KGS-Spaß-Mannschaft, der Zweitvertretung der Gastgeberinnen, als im letzten Spiel gegen die Heuss-Mädels die ersten beiden Turniertreffer gefeiert werden konnten. Zwar unterlagen die hauptsächlich aus dem erfolgreichen Ostkreis-Volleyball-Team ausgeliehenen Akteurinnen den Hamelnerinnen mit 2:6, freuten sich jedoch zurecht über eine sehr couragierte Leistung.
Nach einem Missverständnis zwischen zwei Pyrmonter Abwehrspielerinnen schlug die VikiLu- Top-Reinschießerin Luisa Wolter im ersten Halbfinale bereits nach zwei Minuten eiskalt zu und brachte die Grün-Schwarzen mit 1:0 in Front. Der Pyrmont-Express beschleunigte, Chance auf Chance ließen Lizzy Blanke, Nika Widerstein und die anderen Mädels jedoch ungenutzt, bevor die mit acht Treffern beste Humboldt-Schützin Christina Hansen zwei Minuten vor Schluss noch den umjubelten Ausgleich zum 1:1 erzielte; somit ging es ins Neunmeter-Schießen. Mit 4:2 konnten sich die VikiLu-Damen dann durchsetzen und zogen ins Finale ein. Zwei gute Chancen konnten die Kansteinerinnen im zweiten Halbfinale nicht verwerten, dann schlugen die Alfelderinnen durch Sophia Wesche und Emma Festing zu und erreichten mit dem 2:0-Erfolg ebenfalls das Finale.
Im Spiel um Platz drei schossen Lisa Tietz und die mit acht Treffern zweitbeste Torschützin des Turniers, Johanna Ilsemann, die KGS gegen die Pyrmonterinnen mit 2:0 in Front. Das kleine Finale schien entschieden, doch Lizzy Blome konnte die Humboldt-Gymnasiastinnen mit einem Doppel-Pack kurz vor Schluss noch ins Neunmeter-Schießen retten. Blanke und Widerstein für Pyrmont konnten bei einem Treffer von Ilsemann für die KGS den 4:3-Erfolg sicherstellen. Das Finale schien fix entschieden, denn ein Vier-Pack von Emma Festing bedeutete die beruhigende 4:0-Führung für die Leine-Mädels. Doch nachdem Luisa Wolter mit zwei Treffern verkürzte wurde es noch einmal spannend. Festings fünfter (!!!) Treffer zum 5:2 für Alfeld brachte noch immer nicht die endgültige Entscheidung, denn Luisa Wolter konterte mit zwei weiteren Treffern. Doch es brannte nichts mehr an und somit jubelte das Gymnasium Alfeld bei der Schlusssirene nach einem packenden Endspiel und einem tollen 5:4-Erfolg gegen die Mädels des Viktoria-Luise-Gymnasiums.
Salzhemmendorfs Schulleiters, Dr. Wilhelm Koops, prämierte die ersten vier Teams mit Bällen und Pokalen. Zudem erhielten Alfelds Emma Festing als beste Torschützin, Luisa Wolter (VikiLu) als beste Spielerin sowie Salzhemmendorfs bärenstarke Lea Wecke als beste Torhüterin Pokale als Auszeichnung für ihre herausragenden Leistungen.
Schulleiter Dr. Koops freute sich, nach der coronabedingten Zwangspause endlich wieder Gäste
in der Salzhemmendorfer Sporthalle begrüßen zu dürfen und hob die große Bedeutung des Sports für die Schülerinnen und die Schulgemeinschaften hervor.
Die beiden Schiedsrichtern Chris Runne und Schüler Jason Dias leiteten die Begegnungen prima und ohne Zwischenfälle. Übrigens spendete Chris Runne, der Ende der 90-er Jahre Schüler an der KGS war, sein Schiedsrichtersalär dem an der KGS initiierten Ukraine-Hilfsprojekt, von dem er vor Turnierbeginn gehört hatte.
Das neu zusammengestellte Technik-Team unter Leitung des stellvertretenden Schulleiters, Sebastian Happe, machte einen ebenso tollen Job wie die Mädels vom Sanitätsdienst, die Zehntklässlerin Nelly Woldt und Robin Schwarzbach am Mikrofon sowie Maya Mügge als Regie-Chefin.
Im Frühjahr 2023 wird der dann XVI. KGS-Ladies-Cup der Sparkasse Hameln-Weserbergland ausgetragen, hoffentlich wieder mit vollen Rängen ...